Aufgabe

Entwicklung eines Entwurfes für das Naturkundemuseum Leipzig, im Hinblick auf das Thema Bauen im Bestand.

Teil der Arbeit soll die Herausarbeitung der Museumsorganisation im Sachkundemuseum sein und die Auseinandersetzung mit dem Thema Naturkunde in Kombination mit der Architektur.

Entwurf

Im Vorfeld war es wichtig das Bestandsgebäude des Leipziger Naturkundemuseums in seinem städtebaulichen Kontext zu erfassen. Um eine anspruchsvolle und auf den Ort abgestimmte architektonische Gestaltung zu er- reichen, habe ich mich mit den Stärken und Schwächen des Standortes am Goerdelerring auseinander gesetzt.

Der Bestandsbau, der früher eine Schule beherbergte, geht nicht nur wegen seiner unscheinbaren Außengestaltung an diesem zentralen Verkehrsknotenpunkt unter, sondern auch durch seine nicht einladende und unauffällige Vorplatzbespielung.

Auch von Innen macht das Naturkundemuseum keinen einladenden und strukturierten Eindruck. Nicht nur der Bau an sich ist veraltet, auch die Aufmachung des Rundganges lädt nicht zum verweilen und entdecken ein. Diese angesprochenen, meist negativen, Punkte haben mich darin bestärkt eine generelle Umstrukturierung des Vorplatzes vorzunehmen und durch eventuelle Baukörper, im Außenbereich, das Augenmerk direkt auf das Museum zu lenken.

Auch die angestrebte Neuanordnung und Strukturierung im Inneren des Museums mit modernen, innovativen und interaktiven Mitteln, sollte die Besucher und vor allem Kinder ansprechen.

Durch Grundriss- und Flächenanalysen an dem Museumsbestand und Vorgaben des Naturkundemuseums, war es unumgänglich die Fläche des schon bestehenden Gebäudes zu verdoppeln, um eine angemessene und zeitgemäße Ausstellungssituation zu schaffen. Demnach war eine zusätzliche Fläche von 2000 qm nötig, um die jeweiligen, vom Museum benötigten, Bereiche zu beherbergen.

Formfindung

Auch bei diesem Entwurf war es mir wichtig ein Leitmotiv zu entwickeln, an dem ich meinen späteren Entwurf aufziehen kann, um dadurch eine stabile Basis zum weiteren Erarbeiten zu haben. Bei der aufgezeigten Formfindung habe ich mir das im Museum immer wiederkehrende Motiv der Schubladen, Boxen und Schränke zu Eigen gemacht und versucht dieses Bildmotiv mit dem Thema des Museums und dessen Rundgang zu verknüpfen. Durch Abstrahieren des Begriffes in Kombination mit dem interaktiven Entdeckens der Natur, bin ich schlussendlich auf die „Kiste der Natur“ gekommen. Diese wartet nur darauf, dass Besucher diese öffnen und entdecken, was sie verbirgt.

Abstraktion der Form

Dieselben Schritte bin ich auch bei der Entwicklung meiner Fassadengestaltung gegangen. Hier habe ich nicht nur die Formen immer mehr abstrahiert, sondern auch eine Umwandlung des Themas der Natur in die Formensprache der Architektur herbeigeführt.

Im Großen und Ganzen war es mir wichtig, dass ich das Naturkundemuseum in neuem Glanz erstrahlen lasse und es durch meine Erweiterungsbauten für die Besucher wieder attraktiver gemacht wird und sie zum Entdecken der Natur dorthin gelockt werden. Nicht nur das Umstrukturieren des Vorplatzes, ist durch die beiden Würfel und die entstandene ruhige Innenhofsituation geglückt, auch die komplette Neuorientierung des Museums und dessen Wissensrundgangs.

Ein mir ebenso wichtiger Punkt war es den Rundgang durch das Museum komplett neu zu entwickeln und mit interaktiven Mitteln, sowie ansprechenden gestalterischen Aspekten, diesen speziell für Kinder spannender zu machen.

Die Ausstellungsräume sollten mit, vor den Fensterfronten platzierten, Plexiglas-Wänden und deren Aufdrucken den natürlichen Lebensraum der dargestellten Tiere wiedergeben. Sie sollen dem Besucher das Gefühl vermitteln direkt am Ort des Geschehens zu sein und gleichzeitig durch gezielte Beleuchtung, bei Nacht, das Gebäude nach außen hin akzentuieren.

Die neugestalteten Gebäude sollen durch ihre ebenso fast transparente Lochfassade die Blicke der vorbeifahrenden auf sich ziehen, jedoch nicht zu viel preis geben. Auch hier wurde der Akzent wieder auf das eigentliche Entdecken, der sogenannte „grüne Faden“, gelegt.

Related Projects
Kontakt

Schreiben Sie mir doch eine kurze Nachricht. Ich melde mich dann umgehend bei Ihnen.

Not readable? Change text. captcha txt

Suchbegriff eintragen und Enter drücken...